×
Lehrmaterial
Modul 1
Wirtschaft und Konjunktur
A Definition Wirtschaft
B Konjunktur
C BIP – Das Bruttoinlandsprodukt
D Konjunkturprognosen
E Wirtschaftstheoretiker
Modul 2
Import und Export
A Internationaler Handel
B Import
C Export
D Das Wortfeld STEIGEN – Teil 1
E Der Wirtschaftstheoretiker David Ricardo
Modul 3
Management und Managementkonzepte
A Management
B Funktionen des Managements
C Managementkonzepte
D Das Management von morgen
E Das Wortfeld STEIGEN – Teil 2
Modul 4
Das Produkt im Fokus
A Das Produkt
B Produktpolitik
C Marken
D Ein neues Produkt entsteht
Demo-Modul 5
Zukunft der Arbeit
A Das Wortfeld „Arbeit“
B Arbeit 4.0
C Neue Arbeitsformen
Lehrmaterial
Modul 1
Wirtschaft und Konjunktur
A Definition Wirtschaft
B Konjunktur
C BIP – Das Bruttoinlandsprodukt
D Konjunkturprognosen
E Wirtschaftstheoretiker
Modul 2
Import und Export
A Internationaler Handel
B Import
C Export
D Das Wortfeld STEIGEN – Teil 1
E Der Wirtschaftstheoretiker David Ricardo
Modul 3
Management und Managementkonzepte
A Management
B Funktionen des Managements
C Managementkonzepte
D Das Management von morgen
E Das Wortfeld STEIGEN – Teil 2
Modul 4
Das Produkt im Fokus
A Das Produkt
B Produktpolitik
C Marken
D Ein neues Produkt entsteht
Demo-Modul 5
Zukunft der Arbeit
A Das Wortfeld „Arbeit“
B Arbeit 4.0
C Neue Arbeitsformen
prüfen
lösen
zurücksetzen
Arbeitswelt 4.0 – Chancen oder Risiken? – Hörverstehen 2
Arbeitswelt 4.0 – Chancen oder Risiken? – Hörverstehen 1
Arbeitswelt 4.0 – Chancen oder Risiken? – Hörverstehen 2
Demo-Modul 5 B Arbeit 4.0
Übung 1b
play
pause
stop
rewindButton
slowButton
normalButton
repeat
repeat off
mute
unmute
max volume
Update Required
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your
Flash plugin
.
Hören Sie das Gespräch noch einmal und ergänzen Sie die Sätze.
Industrie 4.0 verändert nicht nur
und Geschäftsmodelle von Unternehmen, sondern auch die gesamte Arbeitswelt.
Durch die Interaktion mit Robotern können ältere Mitarbeiter körperlich
werden.
Maschinen und Menschen haben völlig unterschiedliche
und
.
Der Mensch bleibt
in unseren Industriebetrieben.
Kürzere
und neue
erfordern, dass wir unsere Kompetenzen und somit auch Ausbildungsinhalte permanent weiterentwickeln.
Session abgelaufen
Bitte loggen Sie sich bei Bedarf neu ein.
Zur Homepage