Es gibt zwei Geschlechter bei den Substantiven: Utrum (en-Wörter) und Neutrum (ett-Wörter).
Es gibt also zwei unbestimmte Artikel: en und ett.
Ungefähr 75% der Substantive sind en-Wörter und 25% sind ett-Wörter.
Leider gibt es nur wenige Hinweise, um erkennen zu können, ob ein Wort ein en-Wort oder ett-Wort ist.
En-Wörter sind häufig:
a) Substantive, die Personen bezeichnen:
b) Berufsbezeichnungen und Nationalitätsbezeichnungen:
ein Verkäufer/eine Verkäuferin
ein Student/eine Studentin
- Berufsbezeichnungen sind in der Regel für Männer und Frauen gleich. Um das Geschlecht hervorzuheben, kann man die Adjektive kvinnlig (weiblich) oder manlig (männlich) vor die Substantive stellen:
- en kvinnlig lärare – en manlig lärare
Bei Nationalitätsbezeichnungen gibt es jedoch eine männliche und eine weibliche Form:
c) Tiere und Pflanzen sind auch meist en-Wörter:
d) Wochentage, Monate, Jahreszeiten und Feiertage sind ebenfalls en-Wörter
e) Sprachen gehören auch zu den en-Wörten
arabiska, danska, engelska, finska, franska, grekiska, isländska, italienska, japanska, kinesiska, nederländska, polska, portugisiska, ryska, spanska, svenska, turkiska, tyska, ungerska
f) Gewisse Endungen geben auch einen Hinweis darauf, dass das Wort ein en-Wort ist.
ein multikulturelles Europa
ein vereintes Deutschland